

Henrike Krühn
September 23, 2025
Technologie & Features
Die eigene Position kennen: Wie Benchmarking die Preisstrategie im Stubaierhof stärkt
Wie können Hotels im hart umkämpften Tourismusmarkt den Überblick behalten? Einen Überblick über Trends und Entwicklungen auf Destinationsebene basiert oft auf Intuition oder aufwendiger manueller Recherche. Doch was, wenn es eine bessere, einfachere Lösung gäbe?
Wir haben mit Daniel Egger vom Hotel Der Stubaierhof in Neustift gesprochen. Das familiengeführte 4-Sterne-Hotel nutzt seit kurzem RateBoard's neues Benchmarking-Feature, um seine Marktposition besser zu verstehen. Im Interview teilt er seine Erfahrungen aus den ersten Wochen.
Daniel Egger - Gastgeber, Hotel Der Stubaierhof
Die Herausforderung: Manuelle Recherche war zeitaufwendig
Bevor Daniel Egger das Benchmarking-Feature von RateBoard kennenlernte, war der Preisvergleich mit der Konkurrenz eine mühsame Aufgabe. „Unsere Mitarbeiter mussten wiederkehrend manuell über OTAs und anonyme E-Mail-Adressen recherchieren“, erklärt er. Ein aufwendiger Prozess, der viel Zeit in Anspruch nahm. „Die Preisgestaltung sollte nicht nur vom Mitbewerber abhängen. Trotzdem ist ein verlässliches Benchmarking sehr wichtig.“
RateBoard's neues Benchmarking Feature war die Lösung zur Suche nach einer effizienteren Methode. „Der einfache Aufbau und vor allem die verlässliche Datenqualität haben mich überzeugt, es auszuprobieren“, so Egger.
Die Lösung: Einfache Nutzung und klare Einblicke
Die Einführung des neuen Features verlief reibungslos. „Wie von RateBoard gewohnt: Einfach und übersichtlich“, berichtet Egger. Besonders wertvoll findet er die vorgefertigten Regionsfilter. So kann das Team schnell und unkompliziert sehen, wie das Hotel im Vergleich zum Bezirk, zu ganz Tirol oder sogar zu Südtirol positioniert ist.
Diese klaren Einblicke haben bereits erste Auswirkungen auf die tägliche Arbeit. „Im kurzfristigen Marketing hilft uns die Auslastung im regionalen Mittel einzuschätzen, ob eine kurzfristige Werbeaktion sinnvoll ist oder nicht“, gibt Egger ein Beispiel. Das Team war von den neuen Möglichkeiten „sehr positiv überrascht“, so Egger.
Der Mehrwert: KPIs immer im Blick
Schon nach einem Monat sind die Vorteile spürbar. „Durch die regelmäßige einfache Übersicht der wichtigsten KPIs hat man die eigenen Zahlen besser im Kopf“, erklärt Egger. Er beschreibt den Mehrwert so: „Oftmals verliert man sich im Zahlendschungel, dann wiederum wird man zu lange von den Zahlen ferngehalten. Durch das Benchmarking-Tool ist es ein Leichtes, die wichtigsten KPIs laufend im Überblick zu haben.“
Ein besonderes „Aha-Erlebnis“ hatte er, als er die Zahlen sah: „Aha, unsere Region und auch wir als Betrieb sind ja gar nicht so schlecht…“ und „Wow, wir haben eine tolle Steigerung bei RevPar und ADR…aber an der Auslastung müssen wir arbeiten.“
Ausblick: Benchmarking als strategisches Werkzeug
Für die Zukunft sieht Egger Benchmarking als festen Bestandteil der Hotelstrategie. „Ich denke, dass Benchmarking eine immer wichtigere Rolle in der strategischen Planung einnimmt.“ Er würde das Feature anderen Hoteliers uneingeschränkt empfehlen, weil er „bis jetzt kein einfacheres und benutzerfreundliches Tool mit vor allem verlässlichen Zahlen“ kennt.
Wenn auch Sie die Performance Ihres Hotels mit zuverlässigen Daten vergleichen möchten, um Ihre Strategie zu stärken, könnte unser Benchmarking-Feature die richtige Lösung für Sie sein.
SHARE

Subscribe To Our Newsletter
Sign up now and receive monthly hotel and revenue management insights.